Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
23. Mär 2019 | 11:00 | 12:30 | 1,5 | Kursraum, Praxis Dr. Heike Niemeier, Tesdorpfstrasse 11, 20148 Hamburg |
Gut, besser, am besten! Im Supermarkt ist das Lebensmittel-Angebot riesig, doch die Frage ist, was ist davon wirklich gut?
Der Wunsch, sich hochwertig zu ernähren ist sehr verständlich, um Geist und Körper Gutes zu tun.Mit dem, was Sie essen bestimmen Sie wesentlich, was in Ihrem Körper passiert und wie er sich zusammensetzt. Sie kennen sicher den Satz „Du bist, was du isst!“ des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Eine Antwort ist, dass die Lebensmittel möglichst vollwertig sein sollten, so dass dem Körper die besten (Nähr-) Stoffe zur Verfügung stehen. Dieser Ansatz versteckt sich hinter dem Clean Eating-Gedanken. So ist Brot nicht gleich Brot, Milch nicht gleich Milch und Fleisch nicht gleich Fleisch. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen (industriell gebackenem) Weißbrot und einem (traditionell mit Natursauerteig gebackenem) Roggenvollkornbrot? Wofür steht Homogenisierung auf Milchverpackungen? Und wann kann man von gutem Fleisch sprechen?
In diesem Workshop wird die Qualität verschiedener Lebensmittel beleuchtet und Sie finden für sich heraus, ob es für Sie Bio sein soll. Mit Ihrem neuen Wissen können Sie dann beim Einkaufen die für Sie wertvollen Lebensmittel erkennen.
Datum & Uhrzeit: |
Samstag, 23. März 2019 · 11:00-12:30 Uhr |
Ort: | Kursraum, Praxis Dr. Heike Niemeier, Tesdorpfstrasse 11, 20148 Hamburg |
Kosten: | 39,- €, auf Wunsch eine ergänzende Einzelberatung: + 90,00 € |
Leitung: | Dr. Heike Niemeier, Dipl.-Ökotrophologin |
Anmeldung: | Bitte melden Sie sich über den Button "Diesen Kurs buchen" an. |
Download: | » Informationen als PDF downloaden |