Die Bioimpedanzanalyse (BIA) in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
Vom attraktiven Angebot bis zur praktischen Umsetzung in Unternehmen
Für die Mitarbeiter:innen der Unternehmen dient die Analyse der Körperzusammensetzung als Eye-Opener, um in Kurzgesprächen und/oder Vorträgen mehr über Ihre eigene Gesundheit zu erfahren. In dieser Fortbildung erfahren Sie alles, um die BIA für alle Beteiligten gewinnbringend einsetzen zu können.
(1) BIA-Basics: Sinnvolle Analyseparameter für die BIA-Messung in der BGF (Empfehlung: Für die vertiefende Interpretation von BIA-Messergebnissen wird die Fortbildung „BIA erfolgreich in der Praxis“ empfohlen.)
(2) Gelungene Zusammenarbeit mit Unternehmen und Krankenkassen
(3) Die BIA in Aktion: alles, von der Vorbereitung bis zum motivierenden Analysegespräch mit Mitarbeiter:innen
Lernziele der Fortbildung
- Sie können Ihre Angebote für die betriebliche Gesundheitsförderung attraktiv erweitern.
- Sie erfahren, wie Sie die Bioelektrische Impedanz-Analyse als nachgefragten „Door Opener“ in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Krankenkassen einsetzen können.
-
Sie haben einen Überblick über die notwendigen Vorbereitungen und einen reibungslosen Ablauf der BIA-Messungen in Unternehmen.
-
Sie wissen, wie die BIA-Messung technisch funktioniert und können dieses Mitarbeiter:innen in Unternehmen verständlich erklären.
-
Sie erweitern Ihr Know-How rund um die langfristige Zusammenarbeit mit Unternehmen.
-
Sie verstehen, wie Sie mit der BIA-Messung die Gesundheitsförderung im Unternehmen auf ein neues Level heben.
Inhalte der Fortbildung
- Verstehen, wie die Bioimpedanz-Analyse technisch funktioniert, und wie man Mitarbeiter:innen die Technik in einfachen Worten erklärt
- Auswahl von BIA-Parametern, die im Rahmen der BGF sinnvoll sind
- Ergebnisse der Bioimpedanz-Analyse Mitarbeiter:innen verständlich erklären können
- Die BIA als modernes und attraktives Angebot für Unternehmen und Krankenkassen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Die BIA als Door-Opener in Unternehmen
- Die BIA als Einzelaktion oder in Kombination mit anderen Angeboten der BGF
- Empfehlungen für die Preisgestaltung für BIA-Aktionen
- Unternehmen und Krankenkassen als kompetente:r Dienstleister:in begegnen
- Möglichkeiten und Entwicklung einer langfristigen Zusammenarbeit
3 – Die BIA in Aktion: Alles von der Vorbereitung bis zum motivierenden Analysegespräch mit Mitarbeiter:innen
- Vorbereitung einer BIA-Aktion: Tipps und Empfehlungen vom Ankündigungstext über Terminierungen bis zur Übersicht des benötigten Equipments
- Umsetzung des Aktionstags: Tipps und Empfehlungen von der Raumgestaltung, einsetzbaren Zusatzmaterialien bis zur Vermeidung von Stolpersteinen
- Die BIA als Eye-Opener für Mitarbeiter:innen: motivierende Analysegespräche für die Gesundheitsförderung
Die Veranstaltung umfasst 15 Unterrichtseinheiten (15 UE). Sie können die Teilnahmebescheinigung anschließend bei Ihrer Institution / Ihrem Verband wie DGE, VDD oder VDOE einreichen und bekommen in der Regel pro UE einen Punkt angerechnet.
Bildquelle: © essenZ