Der Mensch im Fokus: individualisierte Ernährungsberatung und Ernährungstherapie aufgrund fundierter Diagnose
Ihr Leitfaden aus Essprotokoll, Blutwerten, BIA-Messung und Lebensqualität
Die Ernährungsberatung und -therapie unterstützt Menschen, ernährungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen, deren Verläufe zu mildern und die Entwicklung von Co-Morbiditäten zu verhindern. Von wachsendem Interesse ist die Ernährungsberatung auch für gesunde Menschen, die ihren Lebensstil verbessern wollen und qualifizierter Expert:innen aufsuchen.
In der ambulanten sowie klinischen Arbeit kann die Beratung und Therapie individualisiert und auf ein solides Fundament gestellt werden, das Essprotokoll, Blutwerte, BIA-Messung und auch die Lebensqualität berücksichtigt. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Methoden und Interventionen kennenzulernen und einen Leitfaden zu erhalten, um die Patient:innen und Klient:innen ganzheitlich zu begleiten und auf Basis zielführender Maßnahmen die körperliche und geistige Gesundheit und Fitness zu steigern – gutes Lebensgefühl inklusive!
Lernziele der Fortbildung
- Sie lernen die Grundpfeiler einer fundierten, individualisierten Ernährungsberatung und -therapie auf Basis von Essprotokoll, Blutwerten, BIA-Messung und Lebensqualität und können diese systematisch in Anlehnung an den Nutrition Care Process (NCP) einsetzen.
- Sie lernen die ursachen- und gesundheitsorientierte Ernährungstherapie bei Adipositas, Prädiabetes, Diabetes Typ 2, NAFLD/NASH, Sarkopenie kennen sowie den unterstützenden Einsatz begleitender Screening-Tools (z. B. BIA-Messung, Fatty-Liver-Index).
- Sie verstehen den Einfluss der Menge und Lage von Muskelgewebe, Fettgewebe (viszeral/gesamt), Wasser sowie des Phasenwinkels für die Gesundheit und können diese BIA-Messergebnisse in patientenorientierter Sprache erklären. Dabei erlernen Sie den genauen Umgang mit medizinischen BIA-Messgeräten.
- Sie lernen mittels Fallbeispielen eine Auswahl von Patient:innen und deren Verläufe kennen und können infolge guter Dokumentation und Daten die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Kolleg:innen optimieren.
- Sie erfahren die Stoffwechselunterschiede zwischen metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit Übergewicht und Normalgewicht und deren Bezug zum Ernährungszustand sowie Muskel-Fett-Verhältnis im Körper.
- Sie vertiefen Ihr Wissen über den Einfluss der Nährstoffe und deren Relation auf die Verbesserung und den Erhalt der Körpergesundheit und der Fitness und lernen die Vorteile und Nachteile einer moderaten und strengen Low-Carb- bzw. High-Protein-Kostform kennen.
- Sie wissen, wie die Steigerung der Compliance, Motivation und Lebensqualität durch das Management klarer Ziele erreicht werden kann.
Inhalte der Fortbildung
- Die patient:innenorientierte Ernährungsberatung und -therapie, wissenschaftlich fundiert und zielführend
- Praxisbezogene Anwendungsfälle
- Adipositas
- Sarkopenie
- erhöhtes viszeralen Fettgewebe (TOFI)
- nichtalkoholische Fettleber-Erkrankung (NAFLD)
- Prädiabetes und Diabetes Typ 2
- Sportler:innen
- Verbesserung der Stoffwechselsituation und allgemeinen Gesundheit und Fitness
- Nährstoff- und Lebensmittel-Zusammensetzung zur Verbesserung von Blutwerten, Körperzusammensetzung und Lebensqualität
- Strategien zur Motivationssteigerung und Compliance
- Ernährungszustand ganzheitlich einschätzen und Ergebnisse der BIA verständlich erklären
- Wege und Ideen, die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Ärzt:innen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren
Die Veranstaltung umfasst 15 Unterrichtseinheiten (15 UE). Sie können die Teilnahmebescheinigung anschließend bei Ihrer Institution / Ihrem Verband wie DGE, VDD oder VDOE einreichen und bekommen in der Regel pro UE einen Punkt angerechnet.
Bildquelle: © seca